Antwort
Ja, in den Niederlanden wird in der letzten Zeit vermehrt über MRSA in Schweinezuchtbetrieben berichtet. Auch in Deutschland gibt es seit 2007 Hinweise auf das Vorliegen einer Besiedlung mit MRSA bei Schweinen.Anmerkungen
Die in den Niederlanden gemachte Feststellung, wonach ein großer Teil des Schweinebestandes von dem Bakterium befallen ist, lässt nicht viel Gutes für die Bekämpfung und Eindämmung dieses Bakteriums erwarten. Es fällt auf, dass Schweine, die Träger des Bakteriums sind, nicht erkranken. Auch in Sachen Lebensmittelqualität bestehen offenbar keine Risiken, weil die Bakterien über die Haut der befallenen Tiere übertragen werden. Das bedeutet allerdings, dass Personen, die viel mit Schweinen in Kontakt kommen, dem Bakterium ausgesetzt sind. So sind in den Niederlanden und Belgien Personen, die auf dem Sektor Schweine beschäftigt sind, bereits mit bedenklichen, von diesen Krankenhausbakterien verursachten Infektionen in Krankenhäuser aufgenommen worden.
Die Kontamination mit dem Bakterium ist für gesunde Menschen unschädlich, aber für Personen mit geschwächter Immunabwehr können die Folgen sehr bedenklich sein, bis hin zu Todesfolgen. Von einer weiter gehenden Untersuchung des Viehbestands und einer möglichen Reihenuntersuchung (Screening) der auf dem Sektor Schweine beschäftigten Personen abgesehen, wurden noch keine Maßnahmen getroffen.
Aufgrund der Entscheidung 90/424/EWG(1) wird eine Reihe von Maßnahmen im Fall des Ausbruchs und der Ausbreitung bestimmter Tierkrankheiten dargelegt, die in Artikel 3 Absatz 1 sowie den Artikeln 4, 5 und 10 aufgeführt sind. Artikel 29 derselben Entscheidung sieht eine finanzielle Beteiligung vor, sobald es zur Einführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über Zoonosen kommt. In dem Vorschlag zur Änderung der Entscheidung 90/424/EWG, der Teil des Verfahrens 2006/0098(CNS) ist, kommen Zoonosen stärker zur Geltung: in Artikel 1 und in Titel II. Der Wortlaut der Artikel 16 und 24 der Entscheidung 90/424/EWG wurde ersetzt, wobei der Schwerpunkt auf die Tilgung, Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen und Zoonosen verlagert wurde. Eine Zoonose ist eine Krankheit, die durch Übertragung von Krankheitskeimen von Tieren auf Menschen entsteht wird und Symptome beim Menschen hervorruft. Die Übertragbarkeit des Krankenhausbakteriums MRSA von Schweinen auf Menschen ist durch Erkenntnisse in den Niederlanden und Belgien inzwischen nachgewiesen worden.
Quellen
- Cuny, C., Kuemmerle, J., Stanek, C., Willey, B., Strommenger B., Witte, W. Emergence of MRSA infections in horses in a veterinary hospital: strain characterisation and comparison with MRSA from humans. Euro Surveill 2006;11(1):44-7.
- Friedrich A.W., Friedrich, K.G., Walther B., Lübke-Becker A., Wieler, L.H. Methicillinresistente Staphylococcus aureus als Verursacher nosokomialer Infektionen in der modernen Tierklinik – Professionelles Infektionsmanagement. Praktischer Tierarzt 2004; 85 (10), 742–747.
- Voss A., Loeffen F., Bakker, J., Klaassen, C., Wulf, M. Methicillinresistant Staphylococcus aureus in Pig Farming. Emerging Infectious Diseases 2005; 11(12): 1965-1966
- Witte W et al. MRSA: Führt die weite Verbreitung der nasalen Besiedlung bei Schweinen zur Übertragung auf den Menschen?Epidemiologische Bulletin 18/2008
- Mitteilung der KRINKO und des RKI: Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“. Hinweise zu Risikopopulationen für die Kolonisation mit MRSA. Epidemiologisches Bulletin 2008;42:363-4.
Zum Beispiel
Zeitungsartikel "Gefahr aus dem Stall"